CasinoTest Logo

Deutsches Glücksspiel: Kann der Markt gerettet werden?

Inga Albrecht
von Inga Albrecht
Inhalt
Inga Albrecht
von Inga Albrecht
Glücksspielregulierung in Deutschland

Im Januar 2023 übernahm die deutsche Glücksspielregulierungsbehörde die Kontrolle über einen Markt, der von illegalen Anbietern dominiert wurde, nach langjährigen Verzögerungen und Kontroversen. Imogen Goodman analysiert, wie die Behörde das Gleichgewicht zugunsten des legalen Glücksspiels beeinflussen kann. 

Die bisherige Entwicklung des deutschen Glücksspielmarktes

Wer die Entwicklung des deutschen Glücksspielmarktes verfolgt hat, ist sich der langen Wartezeit auf die Legalisierung von Online Casinos in Deutschland und Sportwetten bewusst. 

Als die Regierung 2008 erstmals versuchte, den Glücksspielmarkt zu regulieren, war dies weniger ein Schritt zur Öffnung als vielmehr ein Versuch, das Glücksspiel zu verbieten. Dies äußerte sich in einem kompletten Verbot von Online-Glücksspielbereichen, das bis vor Kurzem Bestand hatte. 

Die deutsche Glücksspielregulierung, eingeführt durch den Glücksspielstaatsvertrag von 2021, markierte einen bedeutenden Schritt zur Etablierung eines umfassenden Online-Wett- und Glücksspielmarktes im Land. Zu Beginn des Jahres 2023 öffnete die zentrale Regulierungsbehörde, die Gemeinsame Glücksspielbehörde (GGL), ihre Türen. 

Vor der Einführung dieses aktuellen Staatsvertrags gab es die letzte Überarbeitung der Glücksspielregulierung im Jahr 2020. Damals hoben die Regulierungsbehörden eine Obergrenze für Sportwettlizenzen auf, die den Markt auf lediglich 20 Anbieter begrenzte. 

Ein vorangegangenes Gesetz zum deutschen Sportwettenwesen wurde im Jahr 2012 vom Europäischen Gerichtshof als rechtswidrig eingestuft. In den folgenden Jahren wurde ein neues, zeitlich begrenztes Gesetz eingeführt, das die umstrittene Lizenzobergrenze beinhaltete. Nach langen Diskussionen zwischen den Landesministern wurde diese schließlich 2020 aufgehoben, was den Weg für ein neues System zur Lizenzierung von Sportwetten ebnete. 

Unter dem Druck, gegen den florierenden Schwarzmarkt vorzugehen und eine praktikable Gesetzgebung zu etablieren, verabschiedeten die Staatsführer den Glücksspielstaatsvertrag von 2021. Dieser sollte Lizenzen für Online-Casinos und Spielautomaten einführen. Allerdings berichten die Betreiber immer noch von starken Einschränkungen bezüglich der Arten von Spielen und Wettmärkten, die sie anbieten dürfen. 

Die Wirtschaftsmacht Europas: Ein brachliegendes Potenzial im Glücksspielsektor? 

Möglicherweise liegt dies daran, dass Europas größte Volkswirtschaft in Bezug auf den regulierten Bereich nach wie vor einen vergleichsweise unterentwickelten Markt hat. 

Verglichen mit dem reiferen Glücksspielmarkt im Vereinigten Königreich, der einen geschätzten Wert von 12,05 Milliarden Euro hat, wird der legale Online-Wett- und Glücksspielmarkt in Deutschland im Jahr 2023 voraussichtlich einen Umsatz von etwa 4,8 Milliarden Euro generieren, basierend auf den Steuereinnahmen der Branche. 

Diese Zahlen sind besonders bemerkenswert in Anbetracht der Tatsache, dass Deutschland 84 Millionen Einwohner hat, im Vergleich zu 65 Millionen im Vereinigten Königreich. 

Gemäß den Betreibern ist Deutschland ein Markt voller Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten. Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) beschreibt den aktuellen Rechtsrahmen als "den restriktivsten der Welt", und der Kampf für ein faireres und kooperativeres System ist noch nicht abgeschlossen. 

Die Herausforderung der Kanalisierung 

Ein primäres Ziel der kürzlich etablierten GGL ist es, den Schwarzmarkt für Glücksspiel in Deutschland zu bekämpfen und hohe Kanalisierungsraten zu erreichen. Der Jahresbericht 2022 der Aufsichtsbehörde betonte, dass der Übergang zu einer zentralen Behörde "die Grundlage für die effektive Bekämpfung illegalen Glücksspiels" gelegt habe. 

"Wir sind zuversichtlich, dass wir den Markt für illegales Glücksspiel erfolgreich eindämmen können", äußerte der Ko-Vorsitzende der GGL, Benjamin Schwanke. "Keine Herausforderung ist uns zu gering, und auch vor den großen Playern schrecken wir nicht zurück." 

Die Behörde hat erstmals im Jahr 2023 Methoden wie Zahlungs- und IP-Sperren neben der Androhung von Bußgeldern und rechtlichen Schritten eingesetzt. Allerdings sind die Gerichte noch uneinig darüber, ob IP-Sperren gemäß deutschem Recht zulässig sind. Illegale Betreiber werden in der Regel über eine Beschwerde-Hotline für Spieler identifiziert, wobei die GGL auch eigene Untersuchungen durchführt. 

Gemäß den neuesten von der Behörde veröffentlichten Daten existieren derzeit in Deutschland zwischen 800 und 900 Websites, die illegale Online-Glücksspiele anbieten. Diese Betreiber generieren ein Marktvolumen von 300 bis 500 Millionen Euro und machen etwa 2 bis 4 % des zugelassenen Marktes aus. 

Allerdings bestreiten Experten, die den Markt genauer analysiert haben, diese Zahlen vehement. 

Die Zukunftsperspektiven des deutschen Glücksspiels ab 2024 und darüber hinaus 

Bei einem Blick auf die Zukunft der aufstrebenden deutschen Online-Glücksspielbranche scheint es unwahrscheinlich, dass die grundlegenden Probleme in den kommenden Jahren gelöst werden. Der derzeitige Glücksspielstaatsvertrag endet 2027, und der schwierige Prozess der Regelwerksentwicklung ist eine Erfahrung, die die Entscheidungsträger bis dahin lieber nicht wiederholen möchten. 

Die GGL plant, im Jahr 2026 einen Bericht zu veröffentlichen, der die Zielerreichung des Vertrags bewertet. Zusätzlich sind zwei weitere Studien zu Werbung und problematischem Glücksspiel in Deutschland in Vorbereitung, was darauf hindeutet, dass die Aufsichtsbehörden wahrscheinlich für einige weitere Jahre nicht aktiv in den bestehenden Rahmen eingreifen möchten. 

Ein Sprecher der GGL äußerte gegenüber iGaming Business, dass sie an der Standardisierung von Lizenzierungsverfahren für Spiele arbeitet, um eine schnellere Genehmigung neuer Spiele zu ermöglichen. Des Weiteren strebt sie eine Effizienzsteigerung bei Maßnahmen gegen illegales Glücksspiel an und sucht nach rechtlicher Klarheit bezüglich der Möglichkeit, IP-Sperren einzusetzen, um dem Schwarzmarkt entgegenzuwirken. 

Nach Meinung des Rechtsexperten Hambach zeigt das Fehlen von Strafverfolgungsmaßnahmen gegen illegale Anbieter, dass der GGL möglicherweise die Instrumente fehlen, die sie benötigt, um wirksam gegen den Schwarzmarkt vorzugehen.

Unser Fazit

Es scheint, dass die deutsche Glücksspielregulierung vor einer langen und herausfordernden Reise steht, um den Markt zu stabilisieren. Die Einführung der Gemeinsamen Glücksspielbehörde (GGL) im Jahr 2023 markiert zwar einen Schritt vorwärts, aber die aktuellen Beschränkungen und die Auseinandersetzungen mit dem Schwarzmarkt zeigen, dass das Gleichgewicht zwischen legalen und illegalen Anbietern noch nicht erreicht ist. Die Bemühungen, den Markt zu regulieren und die Kanalisierung zu verbessern, scheinen in ihren Ergebnissen gemischt und könnten weiterhin durch rechtliche Unklarheiten und mögliche instrumentelle Einschränkungen behindert werden.

Weitere Artikel

ERHALTE DIE BESTEN CASINO BONUS ANGEBOTE DIREKT IN DEINEN POSTEINGANG

Verpass nicht die neuesten Casino Testberichte, die aktuellen Boni oder exklusive Werbeaktionen. Werde noch heute Mitglied!

Durch deine Anmeldung bestätigst du, dass du unsere aktualisierten Bedingungen gelesen und akzeptiert hast.